Klima- und Umweltschutz
Die Klimakrise ist längst keine schlechte Zukunftsvision mehr. Extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und der Verlust von Biodiversität sind nur einige der sichtbaren Folgen. Wir stehen an einem Wendepunkt der Menschheitsgeschichte: Entweder wir handeln jetzt entschlossen oder wir überlassen kommenden Generationen eine unbewohnbare Welt. Jedes Jahrzehnt zählt. Die Wissenschaft ist sich einig: Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, müssen wir unsere Treibhausgasemissionen drastisch reduzieren. Das bedeutet einen schnellen und konsequenten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Soziale Gerechtigkeit darf hierbei kein Fremdwort sein. Die Klimakrise trifft uns alle, aber nicht alle gleich. Besonders die Menschen in den ärmsten Ländern und die kommenden Generationen zahlen den höchsten Preis. Klimaschutz muss daher immer auch sozial gerecht gestaltet werden.
Eine Energiewende, die Arbeitsplätze schafft und soziale Ungleichheit verringert, ist dabei unerlässlich. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist dabei der Schlüssel. Wind, Sonne und Wasser bieten uns saubere und unerschöpfliche Energiequellen. Ein schneller Ausbau dieser Technologien ist die beste Versicherung gegen die Klimakrise. Sofortiger Kohleausstieg ist unerlässlich, denn jedes Gramm Kohle, das verbrannt wird, bringt uns der Klimakatastrophe näher. Windkraftanlagen, Solarparks und Wasserkraftwerke müssen in großem Stil errichtet werden, um den Strombedarf zu absorbieren. Um die erneuerbaren Energien effizient zu nutzen, brauchen wir moderne Stromnetze. Wir Grüne fördern energieeffiziente Gebäude. Denn durch bessere Dämmung und moderne Heizsysteme können wir unseren Energieverbrauch deutlich senken.
Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten, die wir uns wünschen: eine Welt, in der wir in Harmonie mit der Natur leben können.
Ich setze mich für ein sofortiges Investitionsprogramm für den Ausbau erneuerbarer Energien ein. Die Einführung einer CO2-Steuer kann in bestimmten Branchen sinnvoll sein, um klimaschädliche Produkte zu verteuern. Und für die Bürgerinnen mit kleinen und mittleren Einkommen soll die Einführung des Klimageldes eine entlastende Wirkung haben. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Förderung des Radverkehrs sind elementarer Bestandteile der Transformation in die Klimaneutralität. Außerdem ist der Schutz von Wäldern und Mooren als wichtige CO2-Speicher immens wichtig.
Wirtschaft und ökologische Transformation:
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen und zugleich Chancen. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig die Lebensgrundlagen künftiger Generationen zu sichern, müssen wir Innovation und Nachhaltigkeit enger verzahnen. Die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit ist dabei unerlässlich. Neue Technologien und innovative Lösungen stoßen oft auf Vorbehalte. Eine frühzeitige und transparente Einbindung der Öffentlichkeit kann diese Vorbehalte abbauen und die Akzeptanz für neue Entwicklungen fördern.
Ich bin für die Erhöhung der öffentlichen und privaten Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere in Zukunftstechnologien, z.B. der Künstlichen Intelligenz, Biotechnologien und erneuerbare Energien. Die Schaffung eines noch besseren “Ökosystems” für junge Unternehmen ist ein wichtiges Anliegen; das Schaffen von Möglichkeiten durch vereinfachte Gründungsprozesse und Mentoring-Programme sowie durch steuerliche Begünstigung. Die Beschleunigung der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung spielt dabei eine wichtige Rolle, um bürokratische Hürden für Unternehmen abzubauen. Ich sehe auch die Nachhaltigkeit als Wachstumsmotor. Dafür brauchen wir eine Beschleunigung der Energiewende, Förderung energieeffizienter Technologien, Ausbau erneuerbarer Energien, Förderung von Geschäftsmodellen, die auf Ressourcenschonung und Recycling setzen. Die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen ist ebenfalls eine entscheidende Maßnahme, um die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer zu sichern. Dafür müssen wir den Ausbau der digitalen Bildung vorantreiben, um die digitale Kluft zu schließen und die Attraktivität von MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu erhöhen. Die Förderung der Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte ist ebenfalls ein wesentlicher Baustein hierbei.